Dieses Leitbild wurde im Januar 2019 in einem Workshop von den Mitarbeitenden der Politischen Bildungsstätte Helmstedt e. V. auf Basis des 1999 verfassten Leitbilds erarbeitet. Redaktion und Aktualisierung lagen dabei in der Verantwortung des Qualitätsmanagements. Es wurde von Mitarbeitenden und Vorstand der Politischen Bildungsstätte Helmstedt e. V. beraten und verabschiedet. Das Leitbild wird in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch alle vier Jahre, auf Aktualisierungen geprüft und gegebenenfalls überarbeitet.
Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. ist mit der Region und der Stadt Helmstedt – als ehemalige Universitätsstadt mit langer Bildungstradition und insbesondere als ehemalige Grenzstadt zwischen der BRD und der DDR – an einem besonderen Lernort angesiedelt. Unser Anspruch als Heimvolkshochschule ist es, ein ideales Lernumfeld für politische Bildung zu schaffen und gelungenes Lernen zu ermöglichen – was für uns immer auch bedeutet, Politik erfahrbar zu machen und unsere Gäste zur (größeren) aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben motiviert zu haben.
Leben und Lernen findet dabei unter einem Dach statt, sodass Bildung und Weiterbildung als umfassende Erfahrung gestaltet werden können.
In unserer langjährigen Geschichte haben wir mit Bundeswehrangehörigen und Polizeibediensteten, jungen Erwachsenen und Auszubildenden, Lehramtsanwärtern und Gewerkschaftern, Senioren und Bildungsurlaubern sowie zahlreichen internationalen Lernenden gearbeitet.
Bildungsschwerpunkte
Leitbild
Staat und Gesellschaft haben in Deutschland aufgrund der Erfahrungen der jüngsten Geschichte, aber auch der gegenwärtigen Entwicklungen, eine besondere Verpflichtung, die Entwicklung eines sich auf Demokratie, Toleranz und Pluralismus gründenden politischen Bewusstseins durch politische Bildung zu fördern. Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. ist eine anerkannte, und öffentlich geförderte Einrichtung der Erwachsenenbildung, die diese Verpflichtung als Auftrag versteht.
Unser Anspruch als Heimvolkshochschule ist es, ein ideales Lernumfeld für politische Bildung zu schaffen und gelungenes Lernen zu ermöglichen. Leben und Lernen findet dabei unter einem Dach statt, sodass Bildungsarbeit als umfassende Erfahrung gestaltet werden kann.
Gelungenes Lernen stellt sich in unserer Bildungsarbeit nicht nur als reine Vermittlung von Wissen zu einzelnen Themen dar. Lernende sollen darüber hinaus darin unterstützt werden, unterschiedliche Lern-Kompetenzen zu entwickeln oder zu schärfen – etwa kritisch zu reflektieren, größere Zusammenhänge zu finden, oder sinnvoll zu reduzieren und verallgemeinern. Neben der Förderung von Wissen und Urteilsvermögen, und der Erweiterung von Handlungskompetenzen bedeutet Gelungenes Lernen in der politischen Bildungsarbeit für uns deshalb auch immer, Politik erfahrbar zu machen und unsere Gäste zur (größeren) aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben motiviert zu haben.
Als Heimvolkshochschule ist die Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Als gemeinnütziger Verein leiten uns dabei entsprechend unserer Satzung als Grundgedanken die Förderung der Bildung, des Völkerverständigungsgedankens und des demokratischen Staatswesens an. Die Bildungsarbeit in unserem Haus ist deshalb geprägt von Offenheit für verschiedene Meinungen und neue Perspektiven und der Bereitschaft inhaltliche Fragen sachlich und lösungsorientiert zu diskutieren sowie Kritik fair und konstruktiv zu formulieren. Diese pluralistisch ausgewogene Arbeitsweise fußt auf Achtsamkeit und Wertschätzung im Umgang miteinander – sowohl im Seminarbetrieb als auch in der Interaktion von Gästen und Mitarbeitenden sowie von Mitarbeitenden untereinander.
Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. verfügt in allen Bereichen über gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeitende, die in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern daran mitwirken das bestmögliche Lernumfeld für unsere Gäste zu kreieren. Unsere hauseigene Küche, die Verwaltung und die Hauswirtschaft haben ebensolchen Anteil daran, für individuelle Bedürfnisse optimierte und auf gelungenes Lernen ausgerichtete Angebote zu erstellen und zu realisieren, wie unser Pädagogenteam.
Für das Gelingen der Bildungsarbeit in der Politischen Bildungsstätte e. V. wird maßgeblich auf verschiedene Ressourcen zurückgegriffen.
Einen entscheidenden Beitrag leistet unser Team, das in den verschiedenen Bereichen mit vielfältigen Schwerpunkten breit aufgestellt ist. Qualifikation und Erfahrung stellen dabei nicht nur eine Voraussetzung dar, sondern werden durch fachliche Fortbildungen und den regelmäßigen Austausch zwischen dienstälteren und neu hinzukommenden Kräften gefördert. Neben dem hauseigenen Personal kann darüber hinaus speziell für den Seminarbetrieb durch die langjährige Arbeit auf ein weit gefächertes Netzwerk von externen Referentinnen und Referenten zurückgegriffen werden, das stets weiter ausgebaut wird.
Das Haus selbst wird im Bereich der sachlichen und räumlichen Ausstattung, sowohl für den Seminarbetrieb, als auch für den Freizeitbereich, in einem kontinuierlichen Prozess modernisiert und an sich verändernde Anforderungen angepasst, um als wichtige Ressource weiterhin zur Verfügung zu stehen. Als Einrichtung im Niedersächsischen Landesverband der Heimvolkshochschulen und anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert sich die Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. aus Zuwendungen des Bundes, des Landes Niedersachsen und aus Teilnehmerbeiträgen. Mit den uns anvertrauten öffentlichen Geldern verfahren wir dabei sachgerecht und nach den Geboten der Sparsamkeit.
Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. ist mit der Region und der Stadt Helmstedt – als ehemalige Universitätsstadt mit langer Bildungstradition und insbesondere als ehemalige Grenzstadt zwischen der BRD und der DDR – an einem besonderen Lernort angesiedelt. Helmstedt als Stadt der Einheit im Herzen Europas bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Netzwerkkontakte für die politische Bildungsarbeit, die sich neben anderen Themen mit besonderem Fokus der Deutschen Wiedervereinigung und der fortschreitenden Europäischen Integration widmet.
In der Politischen Bildungsstätte Helmstedt e. V. können wir in unseren Bildungsveranstaltungen Angehörige aller Altersstufen, sozialer Schichten und Berufsgruppen begrüßen. Aus unseren langjährigen Arbeit haben wir dabei besondere Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit Bundeswehrangehörigen und Polizeibediensteten, jungen Erwachsenen und Auszubildenden, Lehramtsanwärtern und Gewerkschaftern, Senioren und Bildungsurlaubern, sowie Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere aus Osteuropa, entwickelt.
Unsere formulierten Ziele werden schwerpunktmäßig mit der Durchführung von Bildungsveranstaltungen in verschiedenen Formaten realisiert, die sich u.a. den folgenden Themen widmen:
- Förderung von Demokratieverständnis und demokratischem Engagement,
- zeithistorische Zusammenhänge,
- Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Werthaltungen,
- Auseinandersetzung mit religiösen und gesellschaftlichen Fragen,
- politische Entwicklungen in Deutschland und in anderen modernen Industriegesellschaften,
- Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt,
- Vertiefung der europäischen Integration,
- internationale Verständigung und faire, nachhaltige Entwicklung.