Im April 2025 fand in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt erstmals ein deutsch-tschechischer Jugendaustausch statt, der an die langjährige Tradition des Internationalen Hauses Sonnenberg anknüpft. Nach dessen bedauerlicher Schließung war für uns als PBH klar: Ein so bedeutendes Projekt darf nicht enden. Mit großer Motivation haben wir daher ein neues Austauschprogramm entwickelt, das dem historischen Anlass des Jahres 2025 gerecht wird.
Unter dem Titel „Gemeinsam nach vorne blicken – 80 Jahre Kriegsende und deutsch-tschechische Verständigung“ trafen sich junge Menschen aus Deutschland und Tschechien, um eine intensive Woche des gemeinsamen Lernens und Lebens unter einem Dach zu erleben. Die Teilnehmenden kamen von drei Schulen:
- der Gesamtschule Porta Westfalica,
- dem Berufskolleg Senne (Bielefeld) und
- dem Cyrilometodějské Gymnázium aus Prostějov, Tschechien.
Begleitet wurden sie von engagierten Lehrkräften aus beiden Ländern sowie mehrsprachigen erfahrenen Teamerinnen . Die Teamerinnen waren für die Gestaltung des Programms sowie die Sprachmittlung zwischen Deutsch, Tschechisch und Englisch verantwortlich. Sie trugen entscheidend dazu bei, dass alle Teilnehmenden aktiv eingebunden und sprachlich abgeholt wurden.
Die gemeinsame Projektsprache war Englisch – ein bewusster Schritt, um eine gemeinsame Kommunikationsbasis zu schaffen und den Austausch auf Augenhöhe zu fördern.
Im Zentrum der Woche standen zentrale Fragen zur Geschichte und Gegenwart Europas: Wie entstehen Konflikte? Wie können sie gelöst werden? Welche Rolle spielen Sprache, Kultur und Kommunikation? In Workshops, Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten und interaktiven Modulen arbeiteten die Jugendlichen an diesen Themen – immer mit Bezug zur deutsch-tschechischen Geschichte des Zweiten Weltkriegs und seinen Auswirkungen bis heute. Dabei wurden Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvolles Miteinander großgeschrieben. Gleich zu Beginn wurden gemeinsame Gruppenregeln aufgestellt, die für die gesamte Woche Orientierung gaben.
Das Jahresthema 2025 – „Wie sagt man heute ‚Nie wieder‘?“ – begleitete uns durch die gesamte Begegnung. Es bot Raum für Diskussionen über Erinnerungskultur, Verantwortung und europäische Friedensarbeit. Denn das Ende des Zweiten Weltkriegs markiert nicht nur einen historischen Einschnitt, sondern auch die Grundlage für die europäische Integration und die heutigen internationalen Beziehungen.
Ein besonderer Dank gilt dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch sowie den Fördermitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes. Ohne diese Unterstützung wäre dieser wertvolle Beitrag zur deutsch-tschechischen Verständigung nicht möglich gewesen.
Wir blicken dankbar auf eine intensive, erkenntnisreiche und berührende Woche zurück – und freuen uns auf die Fortsetzung dieser wichtigen Begegnungen.