Wie Demokratien sterben…: Vertrauensverlust in demokratische Staatlichkeit
Demokratien sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen gepflegt, geschützt und immer wieder erneuert werden. Die Geschichte zeigt eindrücklich, wie Demokratien scheitern können, sei es durch den Aufstieg autoritärer Regime, den Verlust grundlegender Menschenrechte oder die schleichende Erosion demokratischer Werte. Dieses Seminar beleuchtet die Mechanismen, die zum Niedergang von Demokratien führen, und analysiert historische wie aktuelle Fallbeispiele, um daraus Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Gefahren autoritärer Populismen und der Frage, wie Autokraten demokratische Systeme aushöhlen. Anhand historischer und aktueller Entwicklungen, wie dem Nationalsozialismus, der marxistisch-leninistischen Diktatur der DDR und autoritären Bewegungen im 21. Jahrhundert, werden die Teilnehmer:innen dazu angeregt, kritisch über den Zustand und die Zukunft von Demokratie und Menschenrechten zu reflektieren.