Ein halbes Jahr danach: Was hat die Bundestagswahl verändert?
Wahlen markieren Zäsuren – nicht nur auf dem Papier, sondern im politischen und gesellschaftlichen Gefüge eines Landes. Ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl 2025 lohnt sich ein kritischer Rückblick ebenso wie eine vorausschauende Analyse: Was hat sich verändert? Was ist in Bewegung geraten? Und was steht uns noch bevor?
Das Seminar nimmt die Entwicklungen seit der Wahl in den Blick – mit besonderem Fokus auf die schwarz-rote Koalition unter Kanzler Merz, deren Amtsantritt von einem holprigen Verlauf geprägt war. Schwierige Koalitionsverhandlungen, eine historisch-holprige Kanzlerwahl und erste Zweifel an der Stabilität der neuen Regierung werfen Fragen auf: Kann dieses Bündnis die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen? Oder droht ein ähnlicher Erosionsprozess wie zuvor bei der Ampelregierung? Trotz des schwierigen Starts wurden bereits weitreichende Entscheidungen getroffen – beispielsweise die Verfassungsänderung im Zusammenhang mit der Schuldenbremse. Solche Weichenstellungen haben das Potenzial, Deutschlands Zukunft entscheidend zu prägen. In diesem Spannungsfeld zwischen politischer Fragilität und handlungsstarken Maßnahmen setzt das Seminar an. Das Seminar befasst sich mit der Geschichte der deutschen Wahlen von der Weimarer Republik bis heute, mit dem Wahlergebnis von 2025 und mit dem politischen Diskurs gesellschaftlicher Themen, die es geprägt haben. Weitere Schwerpunkte bilden der Wandel politischer Kommunikation im digitalen Zeitalter, die Rolle von Social Media, Fake News und politischen Inszenierungen sowie ein Ausblick auf das, was Deutschland in den kommenden Jahren politisch erwartet. Das Seminar richtet sich an damit alle, die sich fundiert mit dem aktuellen Zustand der deutschen Demokratie auseinandersetzen und verstehen wollen, welche politischen Dynamiken aus einer Wahl erwachsen – lange nachdem die Stimmen gezählt sind.