Seminare & Bildungsurlaub

70 Jahre Volksaufstand

Beginn
15. Juni 2023
Ende
18. Juni 2023
Seminar-Nummer
24-1-2023

70 Jahre Volksaufstand 17. Juni

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR. Allein in Ostberlin gingen 100.000 Menschen auf die Straße, in Halle waren es 60.000, in Leipzig 40.000. In über 560 Ortschaften kam es zu Protesten, 600 Betriebe wurden bestreikt, 140 Partei- oder Verwaltungsgebäude gestürmt, knapp 1.400 Häftlinge aus Gefängnissen befreit. Die SED-Führung wurde von der Wucht der Proteste völlig überrascht. Nur durch das Eingreifen der Roten Armee konnten die Unruhen niedergeschlagen werden. Der Ausnahmezustand wurde verhängt, über fünfzig Menschen wurden getötet, mindestens zwanzig standrechtlich erschossen, weit über tausend wegen Beteiligung an einem „faschistischen Putschversuch“ verurteilt.
Der Westen ist vom Volksaufstand in der DDR überrascht. Niemand hatte mit einer solchen Kraft und Zivilcourage gerechnet, niemand hatte diesen Aufstand in der SED-Diktatur für möglich gehalten. Zunächst erscheint im Westen sogar eine Inszenierung der Sowjets glaubhaft. Das Medienecho ist zunächst groß, der RIAS berichtet am 17. Juni 1953 durchgängig, seine Live-Reportagen von der Sektorengrenze zu Ost-Berlin lassen die RIAS-Hörer in West und Ost gewissermaßen direkt am Aufstandsgeschehen teilhaben. Schlagzeilen zum Volksaufstand bestimmen die Tagespresse, zahlreiche Fotos erscheinen, die durch Berichte und Erzählungen der in den Westen geflüchteten Streikführer ergänzt werden.
Im Juli 1953 wird der 17. Juni als „Tag der deutschen Einheit“ zu einem gesetzlichen Feiertag in Westdeutschland, der mit der Unterzeichnung des Einigungsvertrags am 03.10.1990 wieder abgeschafft wird.

In diesem Seminar befassen wir uns anläßlich des 70. Jubiläums der Ereignisse nicht nur mit den Hintergründen, die zu dem Volksaufstand 1953 geführt haben, sondern versuchen uns an einer erinnerungspolitischen Einordnung und Bewertung.

Ich bin dabei!

Leitung
Jan Kirchhoff
Kosten
160,00 EUR im Doppelzimmer
Bildungsurlaub
NI, NW
Sonderurlaub
nach SUrlV, nach Nds. SUrlVO

Entdecken Sie noch mehr Bildungsangebote aus dieser Kategorie!

Menü