Landes- und Bündnisverteidigung am historischen Beispiel Ost-/ West-Konflikt in Deutschland und Betrachtung der Hintergründe des Ukraine-Krieges
Zeitenwende. Dieses Wort hört man in den Medien seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 immer wieder. Deutschland richtet seine Sicherheits- und Verteidigungspolitik neu aus. Die Bundeswehr erhält 100 Milliarden Euro aus einem Sondervermögen, um die Landes- und Bündnisverteidigung gewährleisten zu können. Dies ist die unmittelbare Reaktion auf den Krieg in Europa.
Neben der Frage, wie es zu diesem Krieg mitten in Europa kommen konnte, wollen wir betrachten, wie dieser Krieg geführt wird und welchen Einfluss er auf die Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Europa und der Welt hat.
Ferner ist von Belang, welche Folgen dieser Krieg für die Außen- und Sicherheitspolitik mit sich bringt.
Die Nato-Osterweiterung wurde von Russland als Bedrohung gewertet. Doch inwieweit trifft dies zu und welche Rolle spielt eine hybride Kriegsführung, die längst zuvor begonnen hatte? Im Seminar sollen die Entwicklungslinien, die zu diesem Krieg führten, nachgezeichnet werden. Des Weiteren soll der Blick auf die Konsequenzen dieses Krieges gerichtet werden, die wir global beobachten können.