Seminare & Bildungsurlaub

Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle?

Beginn
26. Januar 2024
Ende
27. Januar 2024
Seminar-Nummer
4-4-2024

Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle? Standortsuche und Bürgerbeteiligung

Fukushima brachte das Aus für die deutschen Kernkraftwerke. Gorleben ist als Standort zur Endlagerung von Atomabfällen Geschichte, der Ukraine-Krieg und die mit ihm sich zuspitzende Energiekrise, brachten die Kernkraft unter anderem wieder als Energieoption in die Diskussion, sowohl in Deutschland als auch europaweit. In Deutschland ist inzwischen das letzte Kernkraftwerk vom Netz genommen worden. Doch was geschieht mit den radioaktiven Abfällen?

Die Endlagerung der hochradioaktiven Brennelemente ist weiter eine offene Frage. Ob Emden, Cloppenburg, Oldenburg, Cuxhaven, Harburg, Helmstedt, Osnabrück, Bentheim … Über ganz Niedersachsen verstreuen sich die Gemeinden (Teilgebiete), die jetzt im Visier der Endlagersuchenden stehen. Wer soll Gorleben folgen? Soll es wieder Niedersachsen sein, weil es bereits Tradition hat oder gerade deshalb nicht? Was war bei der Benennung des Standorts Gorleben als Atommüllzentrum schiefgelaufen? Und was können wir daraus für die erneute Suche nach einem Endlagerstandort für Atommüll lernen? Wird Deutschland fündig oder bleibt es eine offene Frage für weitere Generationen?
Im Seminar möchten wir diese und die Fragen der Teilnehmenden mit Vertretern zentraler Institutionen, die sich mit der Atommüll-Endlagersuche beschäftigen, diskutieren. Die Teilnehmenden lernen das Planspiel „Endlager“ kennen und nehmen unterschiedliche Perspektiven bzgl. des Themas ein.

Ich bin dabei!

Leitung
André Lindner
Kosten
auf Anfrage
Bildungsurlaub
Sonderurlaub

Entdecken Sie noch mehr Bildungsangebote aus dieser Kategorie!

Menü