| |  |  |  |  |  | 
21-2-2019 20.05.-24.05.2019 Wie wählt Europa? Chancen und Herausforderungen für die Europapolitik 2019 Leitung: Christiane Restle Kosten: auf Anfrage Das Jahr 2019 hält neben vielen wichtigen Jubiläen, wie der Gründung der Bundesrepublik und des Mauerfalls, auch wichtige aktuelle Großereignisse bereit – wie die Wahl zum Europäischen Parlament, die im Mai 2019 in den 28 Mitgliedsstaaten stattfinden wird. Angesichts des Brexit-Prozesses und des Erstarkens populistischer Bewegungen in ganz Europa kann diese Wahl zu einer Schicksals-Entscheidung für die EU werden. Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer_innen deshalb zunächst einmal mit den Grundlagen der EU – ihrer Geschichte, dem institutionellen Aufbau und dem Wahlsystem, das für die Europawahl zur Anwendung kommt. Außerdem wird die Frage behandelt, warum Europa-Wahlen häufig nur als Randerscheinung wahrgenommen werden und wie dem beigekommen werden kann. Wie sieht die Zukunft der EU aus – welche Herausforderungen und Chancen lassen sich identifizieren und welchen Einfluss werden die Wahlergebnisse auf die europäische Zukunft haben. Eine Exkursion nach Brüssel ist vorgesehen.
|
 |
|  |  |  |  |  |
| |
|
|